Sprachen: Türkisch und Deutsch
Stärken erkennen – Potenziale entfalten – Wege eröffnen
Manche Kinder stellen Fragen, die weit über ihr Alter hinausgehen. Andere sind blitzschnell im Denken, tief im Fühlen oder haben eine besondere Art, die Welt wahrzunehmen.
Als Eltern spüren Sie: Da ist etwas Besonderes.
Aber wohin mit dieser Beobachtung?
Genau hier setzt unsere Begabungs- und Begabtenförderung bei Respiro ZPP an – seriös, professionell und mit echter Wertschätzung für Ihr Kind.
Wir freuen uns ausserordentlich, dass wir Frau Aynur Akalin als ausgewiesene Expertin im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung für Respiro ZPP gewinnen konnten.
Frau Akalin ist in der Stadt Zürich – insbesondere an der Primarschule Seebach – seit Jahren als Fachperson für integrative Begabungs- und Begabtenförderung tätig.
Sie verfügt über eine beeindruckende interdisziplinäre Ausbildung:
– Master of Advanced Studies (MAS) in Integrativer Begabungs- und Begabtenförderung
– Bachelor in Primary Education
– Weiterbildungen in Deutsch als Zweitsprache (DaZ), interkultureller Pädagogik sowie Elternbildung
Ihr professioneller Hintergrund als Primarlehrperson, interkulturelle Dolmetscherin, Kursleiterin und Kulturvermittlerin erlaubt ihr einen ganzheitlichen, empathischen Zugang – insbesondere auch für mehrsprachige und vielfältige Familienkontexte.
Ihre langjährige Praxis und Expertise machen sie zur idealen Ansprechpartnerin für Eltern, Kinder, Schulen und Institutionen, die Talente gezielt erkennen und entwickeln wollen.
📩 Kontakt: kontakt@respiro-zpp.ch
Begabungsförderung heißt:
Wir fördern das, was in einem Kind steckt – ganz gleich, ob das schon sichtbar ist oder noch schlummert.
Es geht um Neugier, Denkfreude, Kreativität, soziale oder emotionale Intelligenz – kurz: um das, was ein Kind ausmacht.
Wir helfen, dieses Potenzial sichtbar zu machen – ohne Leistungsdruck, aber mit Klarheit, Struktur und echter Ermutigung.
Begabtenförderung richtet sich an Kinder mit nachgewiesener Hoch- oder Sonderbegabung.
Diese Kinder langweilen sich oft im Schulalltag, fühlen sich „anders“ oder werden sogar unterschätzt.
Wir schaffen einen Raum, in dem sie:
– ihre Stärken entfalten können,
– ihre Besonderheiten verstehen lernen und
– echte intellektuelle Herausforderungen erleben – auf Augenhöhe und mit Respekt.
🧠 Abklärung & Diagnostik
– Wissenschaftlich fundierte Verfahren
– Individuelle Gespräche mit Kind & Eltern
– Erstellung eines differenzierten Begabungsprofils
🎯 Individuelle Förderung
– Förderung kognitiver, kreativer & emotionaler Fähigkeiten
– Lernstrategien, Konzentrationsstärkung
– Umgang mit Unterforderung, Perfektionismus oder sensibler Wahrnehmung
👨👩👧👦 Elternberatung & Familiencoaching
– Unterstützung bei schulischen und familiären Fragen
– Entwicklung eines unterstützenden Umfelds
– Gemeinsame Zielsetzung & Begleitung
🚀 Laufbahnberatung (ab Sek-Stufe)
– Orientierung bei Schulwahl, Studium & Beruf
– Stärkenbasierte Zukunftsplanung
✅ Klarheit, ob eine besondere Begabung vorliegt
✅ Einen professionellen Partner an Ihrer Seite
✅ Persönliche Betreuung – ohne Schubladendenken
✅ Vertrauen, dass Ihr Kind richtig gefördert wird
✅ Werkzeuge, wie Sie zuhause optimal unterstützen können
💡 Eine Begabungs- oder Begabtenförderung ist eine Investition in die Zukunft Ihres Kindes – individuell, professionell und nachhaltig begleitet.
Gerne können wir Ihnen ein erstes Gespräch im Sinne eines Screenings (Elterngespräch, einer kurzen Einzelsitzung mit Ihrem Kind und einem Auswertungsgespräch) anbieten, wo Sie einen ersten kurzen Austausch mit unserer Expertin bereits haben können und die weiteren Schritte für eine umfassende Abklärung und Förderung besprechen könne.
Gesamtkosten: Screening 750,- CHF; bei weiterer vertiefter und detaillierter Abklärung belaufen sich die Kosten auf ca. CHF 1’800.– bis 2’700.–, je nach Umfang der Abklärung und Berichterstattung
Individuelle Förderbegleitung: Einzelsitzung: CHF 185.– pro 50 – 60 Minuten, Vor- und Nachbereitung sowie Gespräche mit den Eltern wie auch anderen Fachpersonen werden separat in Rechnung gestellt.
📍 Die genaue Dauer und Anzahl der Sitzungen wird im Erstgespräch gemeinsam festgelegt – transparent, flexibel und bedarfsorientiert.
🧾 Wichtig: Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Das Angebot richtet sich an Selbstzahler.
2023 – heute | MAS IBBF Integrative Begabungs- und Begabtenförderung an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz |
2022 | CAS IBBF Integrative Begabungs- und Begabtenförderung an der Pädagogischen Hochschule Luzern |
2020 | CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Pädagogischen |
Hochschule Zürich | |
2017 | Weiterbildung zur Praxislehrperson an der Pädagogischen |
Hochschule Zürich | |
2015 | Bachelor of Arts in Primary Education am Institut Unterstrass |
an der Pädagogischen Hochschule Zürich zur Primarlehrperson | |
2012 | Eidgenössischer Fachausweis: |
Interkulturelle Dolmetscherin INTERPRET | |
2011 | Weiterbildung zur Kursleiterin im VIA-Projekt, getragen durch FISP (Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention und Gesundheitsförderung) |
Türkische und Deutsche Sprachgruppen | |
(VIA: Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung und Wissensvermittlung für MigrantInnen über das schweizerische Gesundheitswesen sowie Gesundheitsförderung) |
|
2011 | Ausbildung zur Animatorin im Projekt: „Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy“ am SIKJM |
(Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) | |
2008 | Ausbildung zur Religionspädagogin |
am Institut für Interreligiöse Pädagogik und Didaktik mit Sitz in Köln/BRD | |
1995-1998 | Hochschulstudium: |
Universität Zürich | |
Fachrichtung Rechtswissenschaften | |
1989-1993 | Hochschulstudium: |
Ruhr-Universität Bochum/Deutschland | |
1. Fachrichtung: Rechtswissenschaften | |
2. Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften | |
1980-1989 | Leibniz-Gymnasium in Gelsenkirchen/Deutschland |
Matura | |
Seit 2022 | Fachperson BBF mit Schulentwicklung integrative Begabungs- und Begabtenförderung |
2013-2022 | Primarlehrperson |
DaZ- Fachlehrperson Zyklus 1 und 2 | |
2011-2013 | Interkulturelle Dolmetscherin (Türkisch und Deutsch) bei der |
AOZ Medios in Zürich | |
2011-2012 | Mitarbeit als interkulturelle Dolmetscherin im Projekt „Zeppelin“ (Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration) des Amtes für Jugend und Berufsberatung Zürich in Zusammenarbeit mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich |
2011 | Moderatorin im Elternprojekt der FISP und Kursleiterin im VIA-Projekt der FISP, |
Türkische und Deutsche Sprachgruppen | |
2010-2013 | Animatorin im Projekt „Family Literacy“ des SIKJM in der PBZ Hardau/Zürich |
für türkische Eltern mit Kindern im Alter von 2-5 Jahren | |
2003-2012 | Kulturvermittlerin (Türkisch-Deutsch) im „Conecta-Angebot“ der Kleinkindberatung (des Amtes für Jugend und Berufsberatung |
Kanton Zürich) in Dietikon/Zürich | |
2007-2008 | Präsidentin des Müttervereins Orchidee in Dietikon in ehrenamtlicher Position |
2001-2002 | Leitung von Deutschkursen für Migrantinnen im Verein FERI (Frauenverein für Erziehung und Integration) |
mit Unterstützung der früheren Ausländerkommission EKA | |
1999-2001 | Leitung eines Schwimmkurses für Frauen |
23. September 2023 | Elternrechte und Elternpflichten in der Schule an der |
Pädagogischen Hochschule Zürich | |
3. Mai 2023 | Teilnahme Fachtagung «Raum für Talent» von Bildung & Begabung |
23. März 2022 | Teilnahme am IIM-Workshop (IIM Independent Investigation Method): 7-Schritt-Projektmethode des forschenden Lernens |
12. März 2022 | Teilnahme am Symposium Begabung «Be your hero!»der Pädagogischen Hochschule Zug |
25.10.2017 | «Mit Kindern fragen.» |
Ethische Orientierung im Alltag der Kinder (Zyklus 1./2. Klasse Philosophieren und Ethik als Fachanliegen im Lehrplan 21. | |
Für Lehrpersonen Religion und Kultur Unterstufe (Zyklus 1) | |
An der Pädagogischen Hochschule Zürich | |
November 2016 | «Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung – Glattal» am Institut für systemische Impulse, Entwicklung und Führung GmbH |